Skip to main content

Visionboard

Dein Werkzeug für die Verwirklichung Deiner Träume

Was ist ein Visionboard?

Ein Visionboard ist ein modernes Werkzeug, um deine Träume greifbar zu machen. Es ist der erste Schritt, um deine Wünsche und Ziele in die Realität zu bringen. Ich selbst nutze seit Jahren ein Visionboard und habe verschiedene Ansätze ausprobiert. Das Wichtigste dabei ist: Mach es einfach! Es zählt nicht, wie gut du die Theorie kennst – das Entscheidende ist, es wirklich zu tun. Schon das Erstellen eines Visionboards öffnet dein Bewusstsein, und sobald du Platz für deine Träume geschaffen hast, kommst du in den Fluss.

Mein Visionboard ist vollgepackt mit all meinen Träumen, Projekten, Zielen und Vorhaben. Wenn ich heute darauf schaue, bin ich oft erstaunt, wie viele Dinge bereits wahr geworden sind. Genau das ist der Grund, warum ich dich inspirieren möchte, den nächsten Schritt in Richtung deiner eigenen Vision zu gehen.

Wofür ist ein Visionboard gedacht?

Ein Visionboard ist ein kraftvolles Instrument, um deine Wünsche, Träume und Lebensvisionen sichtbar zu machen. Es entsteht, indem du deine Ziele und Visionen mithilfe von Bildern, Zitaten, Illustrationen, Fotos und Texten zu einer Collage zusammenfügst. Das Besondere an einem Visionboard ist, dass du durch die klare Visualisierung deiner Träume bereits unterbewusst den nächsten Schritt kennst und im Einklang mit deinen Zielen handelst. So haben Zweifel weniger Macht, und du ziehst Menschen und Momente in dein Leben, die dich unterstützen.

Wichtig: Es geht nicht darum, wie du deine Ziele erreichen wirst, sondern darum, was du erreichen willst.

Wie erstelle ich ein Visionboard?

Beim Erstellen eines Visionboards gibt es keine festen Regeln. Das Wichtigste ist: Träume groß! Definiere deine Visionen und Ziele, ohne dich von inneren Zweifeln zurückhalten zu lassen. Schreibe alles auf, was dich wirklich begeistert, und lasse dich nicht von der kleinen Stimme im Kopf sabotieren, die sagt, es sei „zu groß“ oder „unmöglich“. Für deine Vision ist Vertrauen das A und O.

Das Abenteuer beginnt erst, wenn du den Wald betrittst.
Dieser erste Schritt ist ein Akt des Vertrauens.

Mickey Hart

Gib deinen Zielen eine Form

Suche nach inspirierendem Material: Bilder, Zitate, Texte, Fotos und Illustrationen, die deine Ziele symbolisieren. Schneide aus Zeitschriften passende Bilder aus oder nutze Pinterest, um Inspiration zu sammeln und Bilder auszudrucken. Das Internet ist ebenfalls eine hervorragende Quelle. Natürlich kannst du auch selbst kreativ werden, indem du Zitate aufschreibst oder eigene Illustrationen anfertigst. Sobald du alle Bilder und Texte gesammelt hast, kann die Gestaltung beginnen.

No Rules: Gestalte dein Visionboard

Analog oder Digital – Was ist besser?

Ob du lieber ein analoges oder digitales Visionboard erstellst, hängt ganz von deinen Vorlieben ab. Wo wirst du es am häufigsten sehen? Wo fällt es dir leicht, daran zu arbeiten? Wenn du viel am Rechner arbeitest, ist ein Desktop-Hintergrund vielleicht die beste Wahl. Wenn du gerne etwas Haptisches hast, rahme dein Visionboard ein und hänge es an einen prominenten Platz, wie zum Beispiel gegenüber deinem Bett, sodass es das Erste ist, was du morgens siehst.

Ich nutze beides: Mein analoges Visionboard hängt in meinem Büro, und das digitale Visionboard habe ich immer auf meinem Smartphone dabei. Aus meiner Erfahrung spielt es keine Rolle, wie du deine Visionen visualisierst, Hauptsache, du machst es.

Analoges Visionboard: Hier sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt. Ziel ist es, deine Visualisierungen auf einem Untergrund anzuordnen, der dir gefällt – das kann ein Plakat, ein Holzbrett oder eine Pinnwand sein. Ich habe zum Beispiel eine Leinwand mit Korkplatten beklebt und in eine einfarbig gestaltete Pinnwand verwandelt.

Nutze neben Bildern auch andere Materialien, um dein Board individuell zu gestalten. Schon der Prozess des Erstellens öffnet dein Bewusstsein, und wenn du Platz für deine Träume schaffst, wirst du merken, wie sie mehr und mehr in dein Leben fließen.

Digitales Visionboard: Wenn du dich für ein digitales Visionboard entscheidest, bist du nach der Bildersuche fast fertig. Ordne deine Bilder wie eine Collage an, bis alles stimmig für dich aussieht. Ein digitales Visionboard eignet sich perfekt als Bildschirm- oder Handyhintergrund. Pinterest, Canva oder ein spezieller Ordner auf deinem Smartphone sind ideale Plattformen, um dein digitales Board zu erstellen.

Wo soll es hängen?

Sobald dein Visionboard fertig ist, gib ihm einen Platz, an dem du es täglich sehen kannst. Es sollte so positioniert sein, dass du deine Ziele und Visionen regelmäßig vor Augen hast, sodass sie sich immer tiefer in deinem Unterbewusstsein verankern. Du wirst sehen – es passieren magische Dinge!

Sei dankbar

Jedes Mal, wenn du an deinem Visionboard vorbeigehst, danke dir selbst dafür, dass deine Visionen bereits dabei sind, sich zu erfüllen. Dankbarkeit verstärkt das Vertrauen in deine Ziele.

Aktualisiere dein Visionboard

Träume verändern sich im Laufe der Zeit, und so sollte auch dein Visionboard sich weiterentwickeln. Ersetze Bilder und Wünsche, wenn sie erreicht sind oder nicht mehr aktuell erscheinen.

Verbinde dich mit deiner Vision

Wenn du ganz in deiner Vision versinkst und dabei die Zeit vergisst, befindest du dich im sogenannten Flow. In diesem Zustand erweitert sich dein Bewusstsein, ähnlich wie bei einer Meditation. Wer sich kreativ betätigt – sei es beim Tanzen, Malen, Schreiben oder Kochen – kennt diesen Flow. Finde heraus, was dich in diesen Zustand versetzt, um eine tiefere Verbindung zu deinen Visionen aufzubauen.

Falls du Unterstützung brauchst, habe ich eine kostenlose Audiodatei für dich vorbereitet, die dir helfen kann, eine tiefere Verbindung zu deinen Visionen herzustellen.

Audio downloaden

Zum Abschluss: Entdecke und feiere deine Visionen

Hab Spaß beim Erstellen deines Visionboards und beim Visualisieren deiner ganz persönlichen Ziele. Öffne dich für die Möglichkeiten und die Magie, die das Leben für dich bereithält.

Liebste Grüße & ein herzliches Namasté,
Deine Tünde